Crashkurs Öffentliches Recht Thüringen
Die wichtigsten Inhalte aus dem Öffentlichen Recht als Crashkurs für Thüringen
Um euch eine optimale Wiederholung für das Examen zu ermöglichen, bekommt ihr sowohl Onlinelehre über Zoom als auch Videos zum erneuten Ansehen.
12 Stunden Onlinelehre (unterteilt in Einheiten á 2 Stunden) mit den wichtigsten Inhalten aus dem Öffentlichen Recht
Nach dem Crashkurs 60 Tage lang Zugriff auf die Inhalte als Video
Die Möglichkeit, im Sommer zum halben Preis erneut teilzunehmen
Termine für den Live-Crashkurs über Zoom zum Vormerken: 29.01.21 (9-11 Uhr; 12-14 Uhr; 15-17 Uhr), 30.01.21 (9-11 Uhr; 12-14 Uhr; 15-17 Uhr)
Folgende Inhalte erwarten euch auf jeden Fall. Wenn ich es zeitlich hinbekomme, lade ich auch noch die Kür-Inhalte hoch.
Herzlich Willkommen!
Crashkurs Öffentliches Recht Thüringen 1/6
Crashkurs Öffentliches Recht Thüringen 2/6
Crashkurs Öffentliches Recht Thüringen 3/6
Crashkurs Öffentliches Recht Thüringen 4/6
Crashkurs Öffentliches Recht Thüringen 5/6
Crashkurs Öffentliches Recht Thüringen 6/6
Savigny'sche Canones
Grundstruktur GG
Verfassungsorgane des Bundes
Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes
Freies Mandat
Prinzipien der Bundesregierung
Gesetzgebungskompetenzen
Gesetzgebungsverfahren und die wichtigsten Verfahrensfehler
Arten von Grundrechten
Prüfung von Freiheitsgrundrechten
Grundrechtsschranken
Eingriffsbegriffe
Verhältnismäßigkeit
Art. 12 GG - Berufsfreiheit
Art. 8 GG - Versammlungsfreiheit
Art. 5 GG - Kommunikationsfreiheiten, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Art. 4 I, II GG - Glaubens- & Gewissensfreiheit
Übersicht Verfahrensarten BVerfGG
Verfassungsbeschwerde
Organstreitverfahren
Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes
VA-Merkmale/Leben eines VA
Rechtsschutzverfahren VwGO
Fortsetzungsfeststellungsklage
Feststellungsklage
Anfechtungsklage
Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs
Grundstruktur Vorläufiger Rechtsschutz
Systematik des § 80 VwGO
Basics Kommunalrecht
Kommunale Organe - Zuständigkeit - eigener ↔ übertragener Wirkungskreis
Wichtigste Gemeindearten
Basics Polizeirecht
Rechtmäßigkeit einer POR-Maßnahme
Schutzgüter
Verantwortlichkeit
Gefahrbegriffe
Inanspruchnahme Nicht-Verantwortlicher
Vollstreckungsverfahren
Grundzüge der Rechtmäßigkeit eines Kostenbescheides
Basics Baurecht
Rechtmäßigkeit bzw. Anspruch auf Baugenehmigung
Bauplanungsrechtliche Situationen
§ 30 I BauGB - Qualifizierter B-Plan
§ 34 BauGB - Unbeplanter Innenbereich
§ 35 BauGB - Außenbereich
Anspruchsgrundlagen im Staatshaftungsrecht
Folgenbeseitigungsanspruch
Amtshaftungsanspruch
Einführung Europarecht
Schema Grundfreiheiten
Einwirkungen des Europarechts auf das nationale Recht